Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

Antworten
Nachricht
Autor
Paulo
Beiträge: 2
Registriert: 23 Mai 2025 11:55

Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#1 Beitrag von Paulo »

Hallo zusammen,

ich bin Paulo, wohne im süddeutschen Raum (Randlage Freiburg) und möchte diesen Sommer endlich mein erstes richtiges Gewächshaus selbst bauen – ca. 2,50 m x 3 m, direkt am Rand unseres Gartens.

Ich habe mich nach vielem Googeln auf Doppelstegplatten mit 10 mm eingeschossen. Klingt nach einem guten Mittelweg – nicht zu teuer, nicht zu schwer, trotzdem isolierend. Ich will Tomaten, Paprika, Salat & Co. länger ziehen können, evtl. sogar überwintern.

Allerdings bin ich etwas verunsichert:
- Wie aufwendig ist das Zuschneiden und Montieren wirklich?
- Taugen 10 mm für meine Region? Oder doch lieber 16 mm?
- Hat jemand Erfahrungen mit bestimmten Anbietern gemacht (online oder lokal)?
- Wie sieht’s mit Kondenswasser und Algenbildung aus – echtes Problem?

Ich wäre super dankbar für konkrete Tipps, Erfahrungswerte oder sogar Links zu empfehlenswerten Shops. Das Ganze soll ja keine halbe Sache werden – aber das Budget ist leider auch begrenzt. ;)

Viele Grüße
Paulo

Patti
Beiträge: 15
Registriert: 09 Jun 2021 12:18

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#2 Beitrag von Patti »

Hi Paulo,

coole Sache! Ich hab vor zwei Jahren fast das gleiche Projekt durchgezogen (knapp 3x3m), ebenfalls mit 10-mm-Platten. Bei uns im Allgäu ging das locker – hatte nur einmal Frostschäden, aber da war die Türe einen Spalt auf.

Zu deinen Fragen:
1. Zuschneiden ging gut mit Stichsäge, feines Blatt, langsam geführt – wichtig ist: Kanten sauber versiegeln!
2. Kondenswasser kommt vor, ja. Ich hab oben zwei Lüftungsklappen eingebaut, seither keine Probleme mehr. Algen? Nur minimal – wenn’s gut durchlüftet ist, passiert da nicht viel.

Wegen Anbieter: Ich hab damals bei einem lokalen Baustoffhandel gekauft, aber die Preise waren heftig. Wenn ich’s nochmal machen würde, würde ich online schauen.

VG
Patti

Kontrast
Beiträge: 13
Registriert: 21 Sep 2021 15:17

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#3 Beitrag von Kontrast »

Hey Paulo,

wenn’s dir vor allem ums Überwintern geht, würde ich ernsthaft überlegen, ob 16 mm nicht doch die bessere Wahl ist. Ich hab mein erstes Gewächshaus mit 10 mm gebaut – schön hell, stabil auch bei Schnee – aber: bei -10 °C draußen und null Sonne drin ist halt Schluss mit lustig. :|

Andererseits: 10-mm-Platten sind günstiger, leichter, einfacher zu montieren. Wenn’s nur für die Saison ist, völlig ausreichend. Bei mir hat’s damals 3 Jahre gehalten, dann sind ein paar Halterungen gebrochen (billige Baumarktware…).

Was ich sagen will: Nicht nur auf die Platte schauen – auch Rahmen, Dichtungen, Belüftung mitdenken!

Grüße

Plaudertasche
Beiträge: 7
Registriert: 09 Jun 2021 12:42

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#4 Beitrag von Plaudertasche »

Hi Paulo,

wenn’s dir vor allem ums Überwintern geht, würde ich ernsthaft überlegen, ob 16 mm nicht doch die bessere Wahl ist. Ich hab mein erstes Gewächshaus mit 10 mm gebaut – schön hell, stabil auch bei Schnee – aber: bei -10 °C draußen und null Sonne drin ist halt Schluss mit lustig.

Andererseits: 10-mm-Platten sind günstiger, leichter, einfacher zu montieren. Wenn’s nur für die Saison ist, völlig ausreichend. Bei mir hat’s damals 3 Jahre gehalten, dann sind ein paar Halterungen gebrochen (billige Baumarktware…).

Was ich sagen will: Nicht nur auf die Platte schauen – auch Rahmen, Dichtungen, Belüftung mitdenken!

Grüße

Hotzenplotz
Beiträge: 21
Registriert: 21 Sep 2021 15:19

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#5 Beitrag von Hotzenplotz »

Hallo zusammen,

Paulo, ich habe mein kleines Frühbeet letztes Jahr auf 10-mm-Doppelstegplatten umgerüstet – auch aus Budgetgründen. Bin total zufrieden. Ich hatte anfangs auch Sorge wegen Kondenswasser, aber die AntiDrop-Beschichtung hilft echt. Ich habe damals bei sierbach.de bestellt – die haben recht viele Infos zu den einzelnen Platten und gute Erklärungen, auch zu UV-Schutz, Traglast etc. Und: Zuschnitt war bei mir im Preis mit drin – das war Gold wert!

Die 10-mm-Platten dort sind extrudiertes Polycarbonat – also schon hochwertig. Preislich okay, Versand lief sauber. Ich hatte vorher mit Billigplatten gearbeitet – nie wieder. Kannst ja hier mal schauen:
https://sierbach.de/stegplatten/doppelstegplatten-10-mm

Viele Grüße

Steven
Beiträge: 14
Registriert: 09 Mai 2022 11:36

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#6 Beitrag von Steven »

Servus,

bin gelernter Zimmermann, hab letztes Jahr ein 4x2,5 m-Treibhaus für meinen Bruder gebaut – ebenfalls mit 10-mm-Stegdoppel. Wichtigster Tipp aus meiner Sicht: vernünftig unterbauen, also Rahmen 100 % gerade, sonst ist nachher alles schief. Und gut abdichten, besonders am Boden – Mäuse sind findiger als man denkt ;)

Zum Thema Anbieter: Ich kenn Sierbach auch, hab allerdings über einen Zwischenhändler bestellt – waren wohl dieselben Platten. Kann ich bestätigen: solide Qualität. Was mir da gefällt: Die geben auf der Website direkt die Schneelast an – spart Nachrechnen.

Zum Thema Aufwand: Mit zwei Leuten gut an einem Wochenende machbar. Nimm dir aber die Zeit, die Folien an den Plattenenden korrekt zu versiegeln (Klebeband + Abschlussprofil). Sonst hast du in 2 Jahren grünen Salat in der Platte…

Grüße vom Bodensee

Vincent
Beiträge: 9
Registriert: 20 Mär 2023 15:15

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#7 Beitrag von Vincent »

Wir haben unser Mini-Gewächshaus (2x3m) letztes Jahr mit Acrylglas gebaut – auch 10 mm, aber kein Hohlkammermaterial. Fazit: Schön, aber verdammt heiß im Sommer – und brüchig! Wenn du wirklich Pflanzen züchten willst, sind Stegplatten echt besser. Polycarbonat ist flexibler und splittert nicht gleich.

Kleiner Tipp am Rande: Denk an Schattenoptionen (z. B. Schattierungsnetz oder einfache Jalousie innen). Unsere Tomaten haben uns das anfangs übel genommen.

Viel Erfolg!

Paulo
Beiträge: 2
Registriert: 23 Mai 2025 11:55

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#8 Beitrag von Paulo »

Hallo zusammen!

Danke euch allen für die vielen Infos, Links und Tipps!! Das hilft mir wirklich weiter.

Hotzenplotz und Vincent: Sierbach hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm – das klingt tatsächlich gut, vor allem der Zuschnitt + technische Infos. Werd ich mir mal in Ruhe anschauen.
Plaudertasche: Deine Warnung mit dem Überwintern ist angekommen… ich denke, ich werde auf 10 mm gehen, aber dann gezielt mit Winterschutzfolie & evtl. Frostwächter arbeiten.
Patti: Danke für den Tipp mit den Lüftungsklappen – hab’s direkt auf meine Skizze geschrieben! Und Stichsäge ist auch vorhanden :)

Ich plane jetzt konkret für Mitte Juli.

Hat noch jemand einen Tipp für gute automatische Fensterheber (solar oder thermo)?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünsche ich euch!
Paulo

kuki_dent
Beiträge: 5
Registriert: 27 Mär 2025 09:22

Re: Gewächshaus selbst bauen – Doppelstegplatten 10 mm sinnvoll? Erfahrungen, Tipps, Anbieter?

#9 Beitrag von kuki_dent »

Ich hab bei mir zwei Fensterheber von Univent (nicht solar, sondern temperaturgesteuert mit Gasdruckzylinder). Die laufen jetzt im zweiten Jahr ohne Probleme. Wurden mir damals im Kleingartenverein empfohlen – Ersatzteile kriegt man auch problemlos.

Falls du sowas in der Nähe hast: Viele Kleingärtner geben gern Tipps oder verkaufen was Gebrauchtes.

Grüße und viel Erfolg – bin gespannt, ob du bei 10 mm bleibst oder doch noch 16 nimmst.

Antworten