Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Hi zusammen,
ich spiele gerade mit dem Gedanken, ein Hauswasserwerk zu installieren, und hoffe auf ein paar ehrliche Meinungen und Tipps aus der Runde.
Ausgangslage:
Wir haben eine ziemlich große Zisterne (6.000 L) im Garten, die bisher nur manuell zum Gießen genutzt wurde. Jetzt überlegen wir, das Regenwasser auch für das Gäste-WC im Anbau und die Gartenbewässerung mit Schlauch/Regner zu nutzen.
Problem: Ohne Druck geht da gar nix. Und per Hand gießen ist auf Dauer nervig, vor allem im Sommer.
Ich bin handwerklich nicht völlig ahnungslos, aber eben auch kein Profi. Ein paar Fragen, die mir unter den Nägeln brennen:
1) Wie aufwendig ist die Installation realistisch gesehen?
2) Was kostet ein solides System in etwa (inkl. Pumpe, Filter, Steuerung)?
3) Worauf muss man achten (Lautstärke, Frost, Rückschlagventil etc.)?
4) Gibt’s Empfehlungen für bestimmte Marken oder Anbieter?
5) Und: Macht das überhaupt Sinn oder ist das so ein typisches „verbrät man viel Geld für wenig Effekt“-Projekt?
Danke schon mal für eure Einschätzungen!
ich spiele gerade mit dem Gedanken, ein Hauswasserwerk zu installieren, und hoffe auf ein paar ehrliche Meinungen und Tipps aus der Runde.
Ausgangslage:
Wir haben eine ziemlich große Zisterne (6.000 L) im Garten, die bisher nur manuell zum Gießen genutzt wurde. Jetzt überlegen wir, das Regenwasser auch für das Gäste-WC im Anbau und die Gartenbewässerung mit Schlauch/Regner zu nutzen.
Problem: Ohne Druck geht da gar nix. Und per Hand gießen ist auf Dauer nervig, vor allem im Sommer.
Ich bin handwerklich nicht völlig ahnungslos, aber eben auch kein Profi. Ein paar Fragen, die mir unter den Nägeln brennen:
1) Wie aufwendig ist die Installation realistisch gesehen?
2) Was kostet ein solides System in etwa (inkl. Pumpe, Filter, Steuerung)?
3) Worauf muss man achten (Lautstärke, Frost, Rückschlagventil etc.)?
4) Gibt’s Empfehlungen für bestimmte Marken oder Anbieter?
5) Und: Macht das überhaupt Sinn oder ist das so ein typisches „verbrät man viel Geld für wenig Effekt“-Projekt?
Danke schon mal für eure Einschätzungen!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 08 Dez 2022 12:28
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Hi Seusel,
hab genau das Setup wie du beschreibst – Zisterne im Garten, Hauswasserwerk fürs WC und Garten. Hab ich vor drei Jahren installiert, läuft seitdem zuverlässig.
Kurz meine Erfahrungen:
Installation war für einen halbwegs versierten Heimwerker machbar, aber der Teil mit der Rückleitung zum WC war tricky (wegen DIN-Vorgaben zur Trennung von Trink- und Regenwasser!).
Wichtig: unbedingt eine automatische Steuerung mit Trockenlaufschutz – mein erstes Billigmodell hat sich verabschiedet, als der Tank mal leer war.
Lautstärke: Nicht unterschätzen! Ich hab die Pumpe in einer Betonkiste versenkt – deutlich besser.
Kosten bei mir damals: ca. 550 € für das System, 150 € für Schläuche, Filter & Zubehör, Eigenleistung. Wenn du’s machen lässt, rechne mit 1.000 – 1.500 € je nach Region.
Fazit: Wenn du eh schon die Zisterne hast – auf jeden Fall machen. WC-Spülung mit Regenwasser ist nachhaltig und spart auf Dauer auch Abwassergebühren.
Grüße
hab genau das Setup wie du beschreibst – Zisterne im Garten, Hauswasserwerk fürs WC und Garten. Hab ich vor drei Jahren installiert, läuft seitdem zuverlässig.
Kurz meine Erfahrungen:
Installation war für einen halbwegs versierten Heimwerker machbar, aber der Teil mit der Rückleitung zum WC war tricky (wegen DIN-Vorgaben zur Trennung von Trink- und Regenwasser!).
Wichtig: unbedingt eine automatische Steuerung mit Trockenlaufschutz – mein erstes Billigmodell hat sich verabschiedet, als der Tank mal leer war.
Lautstärke: Nicht unterschätzen! Ich hab die Pumpe in einer Betonkiste versenkt – deutlich besser.
Kosten bei mir damals: ca. 550 € für das System, 150 € für Schläuche, Filter & Zubehör, Eigenleistung. Wenn du’s machen lässt, rechne mit 1.000 – 1.500 € je nach Region.
Fazit: Wenn du eh schon die Zisterne hast – auf jeden Fall machen. WC-Spülung mit Regenwasser ist nachhaltig und spart auf Dauer auch Abwassergebühren.
Grüße
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 07 Nov 2022 09:06
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Christiano, darf ich fragen, wie du das mit der Genehmigung geregelt hast? Ich hab mal gehört, dass man da irgendwas anmelden muss, wenn man Regenwasser im Haus verwendet?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 08 Dez 2022 12:28
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Ja, in den meisten Bundesländern musst du das beim Wasserwirtschaftsamt bzw. Bauamt melden – wegen möglicher Rückverkeimung. Und: Trinkwasseranschluss und Regenwassersystem dürfen auf keinen Fall verbunden sein, das ist verboten.
Ich hab das damals mit einem sogenannten Systemtrenner gelöst – kostet bissl mehr, aber spart Diskussionen mit dem Amt. Meist reicht eine formlose Mitteilung + Skizze, aber hängt von der Kommune ab.
Grüße
Ich hab das damals mit einem sogenannten Systemtrenner gelöst – kostet bissl mehr, aber spart Diskussionen mit dem Amt. Meist reicht eine formlose Mitteilung + Skizze, aber hängt von der Kommune ab.
Grüße
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Hi Seusel,
ich war anfangs auch skeptisch, ob sich das lohnt. Aber seit ich’s habe, würd ich’s nicht mehr missen wollen.
Mein Tipp: schau mal bei brunnenpumpen.com vorbei – da hab ich mein Hauswasserwerk her. https://www.brunnenpumpen.com/Hauswasserwerke
Ich fand gut, dass die viele Modelle mit ausführlichen technischen Infos haben (auch zur Förderhöhe und Lautstärke). Ich hab mich damals für ein Modell von T.I.P. entschieden – solide Mittelklasse, leise und einfach zu warten. Gab’s dort mit passendem Vorfilter als Set.
Für deine Zwecke würd ich auf jeden Fall auf ein Modell mit integrierter Drucksteuerung achten – dann läuft’s automatisch nur bei Bedarf. Und check die Literleistung pro Stunde, sonst wird das mit Rasensprenger und WC gleichzeitig eng.
ich war anfangs auch skeptisch, ob sich das lohnt. Aber seit ich’s habe, würd ich’s nicht mehr missen wollen.
Mein Tipp: schau mal bei brunnenpumpen.com vorbei – da hab ich mein Hauswasserwerk her. https://www.brunnenpumpen.com/Hauswasserwerke
Ich fand gut, dass die viele Modelle mit ausführlichen technischen Infos haben (auch zur Förderhöhe und Lautstärke). Ich hab mich damals für ein Modell von T.I.P. entschieden – solide Mittelklasse, leise und einfach zu warten. Gab’s dort mit passendem Vorfilter als Set.
Für deine Zwecke würd ich auf jeden Fall auf ein Modell mit integrierter Drucksteuerung achten – dann läuft’s automatisch nur bei Bedarf. Und check die Literleistung pro Stunde, sonst wird das mit Rasensprenger und WC gleichzeitig eng.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28 Jun 2021 11:25
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Danke für den Link! Ich schau da gerade rein – sind auch gute Erklärungen dabei. Aber wie ist das im Winter? Muss man das komplett abbauen?
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Wenn du’s nicht frostsicher untergebracht hast: ja. Ich hab meine Pumpe im frostfreien Keller mit Ansaugung zur Zisterne – dann reicht es, die Leitung zum Garten vor dem ersten Frost zu entleeren. Außen aufgestellte Pumpen unbedingt entleeren oder isolieren, sonst gibt’s Frostschäden.Frankenkrümel hat geschrieben: ↑20 Mai 2025 16:09Danke für den Link! Ich schau da gerade rein – sind auch gute Erklärungen dabei. Aber wie ist das im Winter? Muss man das komplett abbauen?
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Servus zusammen,
kleine Ergänzung aus Sicht eines Bauleiters (mache viele Sanierungen):
Hauswasserwerke sind super – wenn die Wartung stimmt. Viele vergessen, dass auch Filter regelmäßig gewechselt werden müssen, sonst gibt’s Druckprobleme oder Verkeimung. Und: Pumpenleistung sollte nicht auf Kante ausgelegt sein – lieber 20–30 % Reserve.
Und zu Seusel: Gäste-WC mit Regenwasser ist erlaubt, aber streng geregelt – muss dauerhaft gekennzeichnet sein (z. B. Schild: „Kein Trinkwasser“), sonst meckert das Gesundheitsamt bei Kontrolle.
kleine Ergänzung aus Sicht eines Bauleiters (mache viele Sanierungen):
Hauswasserwerke sind super – wenn die Wartung stimmt. Viele vergessen, dass auch Filter regelmäßig gewechselt werden müssen, sonst gibt’s Druckprobleme oder Verkeimung. Und: Pumpenleistung sollte nicht auf Kante ausgelegt sein – lieber 20–30 % Reserve.
Und zu Seusel: Gäste-WC mit Regenwasser ist erlaubt, aber streng geregelt – muss dauerhaft gekennzeichnet sein (z. B. Schild: „Kein Trinkwasser“), sonst meckert das Gesundheitsamt bei Kontrolle.
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Danke euch allen für die vielen hilfreichen Infos!
Vincent: Die Seite sieht echt gut aus – die Sets mit Filter sind interessant, spart viel Sucherei.
kuki: Das mit der Kennzeichnung war mir neu, danke! Werd ich auf dem Schirm haben.
Noch eine letzte Frage in die Runde:
Wie sieht’s mit Stromverbrauch und Laufzeit aus? Laufen die Dinger ständig oder nur bei Bedarf?
Vincent: Die Seite sieht echt gut aus – die Sets mit Filter sind interessant, spart viel Sucherei.
kuki: Das mit der Kennzeichnung war mir neu, danke! Werd ich auf dem Schirm haben.
Noch eine letzte Frage in die Runde:
Wie sieht’s mit Stromverbrauch und Laufzeit aus? Laufen die Dinger ständig oder nur bei Bedarf?
Re: Hauswasserwerk – Lohnt sich das für unseren Garten + Gäste-WC? Erfahrungen & Tipps gesucht!
Hallo Seusel!
Die besseren Hauswasserwerke laufen nur bei Bedarf, also z. B. wenn du den Wasserhahn aufdrehst oder das WC gespült wird. Sie bauen dann Druck auf, stoppen aber automatisch wieder. Deshalb: unbedingt eins mit integrierter Drucksteuerung oder mit separatem Druckschalter + Membranbehälter.
Stromverbrauch: hängt vom Modell ab, aber bei normaler Nutzung (Garten + WC) bewegt sich das im Bereich von ca. 50–100 kWh im Jahr – das sind vielleicht 15–30 € Stromkosten. Also überschaubar, finde ich.
Die besseren Hauswasserwerke laufen nur bei Bedarf, also z. B. wenn du den Wasserhahn aufdrehst oder das WC gespült wird. Sie bauen dann Druck auf, stoppen aber automatisch wieder. Deshalb: unbedingt eins mit integrierter Drucksteuerung oder mit separatem Druckschalter + Membranbehälter.
Stromverbrauch: hängt vom Modell ab, aber bei normaler Nutzung (Garten + WC) bewegt sich das im Bereich von ca. 50–100 kWh im Jahr – das sind vielleicht 15–30 € Stromkosten. Also überschaubar, finde ich.